was Herzhaftes

Mein Beitrag zur Aktionswoche #7xregional von REWE Regional – mit leckeren regionalen Rezepten und tollem Gewinnspiel!!!

Mai 21, 2015
Hallo ihr Lieben,
diese Woche steht bei mir
unter dem Motto 7xregional. Wer mir bei Facebook und Instagram folgt, hat es
wahrscheinlich schon mitbekommen. In Zusammenarbeit mit der Marke REWE Regional
ernähre ich mich nämlich eine ganze Woche lang hauptsächlich von regionalen
Lebensmitteln.
Vom 18. bis 24. Mai findet
die Aktionswoche 7xregional statt. Im Mittelpunkt stehen dabei sieben
Food-Blogger, die ihre Erfahrungen und Gedanken bei dieser Challenge mit ihren
Lesern und den Kunden von REWE teilen.
7xregional mit Rewe Regional
Neben einer weitestgehend
ausgewogenen Ernährung sind mir Regionalität und Saisonalität bei der
Zubereitung von Speisen ebenfalls sehr wichtig. Deswegen bin ich gerne bei der
Aktion dabei und sage „Challenge accepted“.
Außer mir geht es bei
folgenden Bloggern diese Woche auch 7xregional zu:
Am jeweiligen Wochentag
findet ihr dort einen ausführlichen Bericht zur Challenge. Klickt doch mal
rüber.
Um mich optimal auf die
Aktion vorbereiten zu können, habe ich vorab einen Wochenplan, mit den Speisen,
die es im Aktionszeitraum bei mir geben soll, erstellt. So ein Wochenplan ist
generell nichts Neues für mich, denn ich erstelle zusammen mit meinem Freund
jede Woche eine Übersicht, was es alles im Krisenherd so zu essen geben soll.
Dann kann der ganze Wocheneinkauf in einem Zug erledigt werden und man spart
Zeit und Geld. Dieses Mal lag der Fokus natürlich darauf, weitestgehend nur
regionale Lebensmittel einzusetzen.
Eine große Hilfe bei der
Auswahl von Lebensmitteln ist für mich der Blick in einen Saisonkalender. Denn meist
sind gerade die Lebensmittel gut regional erhältlich, die auch Saison haben. Und
dann schmecken sie auch am besten.
Regionalität und
Saisonalität bedeuten für mich nämlich in erster Linie Geschmack. Ich liebe
Spargel und Erdbeeren im Frühjahr, Kirschen und Tomaten im Sommer, Kürbis und
Pflaumen im Herbst und Zitrusfrüchte und Kohl im Winter, um nur einige
Beispiele zu nennen. Darüber hinaus möchte ich einfach wissen, wo die
Lebensmittel herkommen, die ich zu mir nehme und unterstütze auch gerne
regionale Betriebe. Neben dem obligatorischen Besuch im Supermarkt bin ich
deswegen auch oft auf diversen Wochenmärkten in Hamburg unterwegs.
Das Angebot von REWE Regional hat mich bei meinem Wocheneinkauf positiv überrascht. Neben einem
großen Obst- und Gemüseangebot sind auch immer öfter Eier, Milch, Käse, Fleisch
und Säfte aus der Region erhältlich. Bei REWE erkennt man diese Produkte am
REWE Regional Logo. Außerdem war auch meistens ein gelbes Schild mit der
Aufschrift „Aus unserer Region“ an den jeweiligen Produkten angebracht mit
genauen Informationen zur Herkunft.
Und jetzt seid ihr
wahrscheinlich gespannt, was ich aus den leckeren regionalen Lebensmitteln so
zubereitet habe oder?!
Heute zeige ich euch meine
Ideen für Frühstück, Mittagessen und Abendbrot.
Es gibt Overnight Oats mit
Rhabarberkompott, einen Frühlingssalat mit Spargel und wachsweichem Ei und
leckere Burger mit gebratener Birne und Blauschimmelkäse serviert mit
Kartoffelecken und Kräuterquark.
Frühstück:

7xregional mit Rewe Regional Overnight Oats mit Rhabarberkompott
Aus diesen regionalen Zutaten entsteht ein leckeres und gesundes Frühstück…

Overnight
Oats mit Rhabarberkompott
Zutaten für 2 Portionen
für die Haferflocken
80 g blütenzarte
Haferflocken
2 TL Akazienblütenhonig
240 ml fettarme Milch
für den Rhabarberkompott (Menge reicht für die
ganze Woche)
1,5 kg Rhabarber
250 g Zucker
außerdem
zwei große Schraubgläser
mit Deckel
ein Pürierstab
Zubereitung
Für die Haferflocken: 80
g blütenzarte Haferflocken zusammen mit 2 TL Akazienblütenhonig und 240 ml
fettarmer Milch auf zwei große Schraubgläser aufteilen, einmal umrühren,
verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Für den Rhabarberkompott:
1,5 kg Rhabarber waschen und in 1-2 cm große Stücke schneiden. In einen Topf
geben und mit 250 g Zucker vermengen. 30 Minuten Wasser ziehen lassen und dann
aufkochen. Anschließend die Temperatur reduzieren, einkochen lassen und sobald
alles schön weich ist mit dem Pürierstab pürieren.
Am nächsten Morgen die
Overnight Oats aus dem Kühlschrank nehmen und etwas Rhabarberkompott oben
drüber geben. Entweder sofort genießen oder mit zur Arbeit nehmen.
7xregional mit Rewe Regional Overnight Oats mit Rhabarberkompott
…nämlich Overnight Oats mit Rhabarberkompott
Mittagessen:

7xregional mit Rewe Regional Frühlingssalat mit Spargel und wachsweichem Ei
Knackiges Gemüse wird zu einem leckeren Frühlingssalat verarbeitet

Frühlingssalat
mit Spargel und wachsweichem Ei
Zutaten für 2 Portionen
für den Salat
2 Handvoll Lollo Bionda
oder Kopfsalat, gewaschen und geschnitten
1 Handvoll frischen Spinat,
gewaschen
400 g weißen Spargel,
gekocht und gedrittelt
2 Handvoll Radieschen,
gewaschen und halbiert
300 frische Erbsen,
geschält und blanchiert
etwas Zitronenthymian,
gewaschen
3 8-Minuten-Eier, fertig
gekocht, abgeschreckt und gepellt
für das Dressing
4 EL Rapsöl
2 EL Weißweinessig
1 TL körniger Senf
1 TL normaler Senf
1 EL Akazienblütenhonig
2 Spritzer Zitronensaft
Salz
frischer Pfeffer
Zubereitung
Für den Salat: Lollo Bionda
und Spinat vermengen auf zwei Tellern verteilen. Darüber jeweils die Hälfte
Spargel, Radieschen und Erbsen geben. Die Eier vierteln und ebenfalls auf den
Salat legen. Mit ein paar Blättchen Zitronenthymian garnieren.
Für das Dressing: Alle
Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Dressing über den
Salat geben und sofort servieren.
7xregional mit Rewe Regional Frühlingssalat mit Spargel und wachsweichem Ei
Und ist ein leckeres und leichtes Mittagsessen
Abendbrot:

7xregional mit Rewe Regional Burger mit gebratener Birne und Blauschimmelkäse, Kartoffelecken und Kräuterquark
Das Highlight des Tages!


Burger
mit gebratener Birne und Blauschimmelkäse und Kartoffelecken mit Kräuterquark
Zutaten für 2 Burger
für die Burger
2 Burger Buns, gekauft
oder nach diesem Rezept {klick} – in jedem Fall kurz im Ofen aufgebacken
500 g Rinderhackfleisch
1 Ei
etwas Paniermehl
Salz
frischer Pfeffer
1-2 Birnen, das
Kerngehäuse entfernt und in Scheiben geschnitten
6 dünne Scheiben Blauschimmelkäse
4 dünne Scheiben Bauchspeck
(Bacon)
1 Handvoll Rucola,
gewaschen
Rapsöl zum Anbraten
für die Kartoffelecken
1 kg Kartoffeln,
festkochend
4 EL Rapsöl
grobes Salz
frischer Pfeffer
für den Kräuterquark
500 g Magerquark
1 Knoblauchzehe
Salz
frischer Pfeffer
1 Bund frischer Schnittlauch,
gewaschen
außerdem
2 Bratpfannen
Schere
Zubereitung
Für die Burger: 500 g
Rinderhackfleisch mit 1 Ei, etwas Paniermehl, Salz und frischen Pfeffer
verkneten. Daraus 2 Patties formen. Z.B. mit Hilfe einer Untertasse o.Ä. Etwas
Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Patties darin von beiden Seiten braten.
Wenn die Patties fast fertig sind mit jeweils 3 Scheiben Blauschimmelkäse
belegen und diesen leicht schmelzen lassen. Ich mag es übrigens, wenn die
Burger noch leicht medium sind.
In einer zweiten Pfanne
zuerst den Bauchspeck ohne Fett auslassen und auf mittlerer Stufe von beiden
Seiten solange braten, bis das Fett komplett ausgetreten ist und er knusprig
ist. Auf ein Stück Küchenpapier legen und von beiden Seiten das überschüssige
Fett abtupfen.
Solange die Pfanne noch
heiß ist noch etwas Rapsöl reingeben und die Birnenscheiben von beiden Seiten
anbraten. Darauf achten, dass sie nicht zu weich werden.
Zum Anrichten des Burger:
Die Burger Buns halbieren und mit etwas Rucola belegen. Gefolgt vom
Blauschimmelkäse Pattie, den Birnenscheiben und dem Bauchspeck. Anschließend
den Deckel oben drauflegen.
Für die Kartoffelecken:
Die Kartoffel mit einer kleinen Bürste ordentlich abwaschen, denn die Schale
bleibt dieses Mal dran. In Achtel schneiden und mit 4 EL Rapsöl, 1 EL Salz und
etwas frischem Pfeffer vermischen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech
verteilen und für 45 – 60 Minuten bei 200° Grad Ober- und Unterhitze im Ofen
knusprig backen. Nach dem Backen nochmals abschmecken und mit Salz bestreuen.
Für den Kräuterquark: Den
Magerquark in eine Schüssel geben. Die Knoblauchzehe schälen und klein hacken.
Zusammen mit 1 TL Salz und der Längsseite eines Messers zu einer Knoblauchpaste
zerdrücken. Die Paste unter den Magerquark mengen. Den Schnittlauch mit einer
Schere in kleine Röllchen schneiden und untermischen. Anschließend mit frischem
Pfeffer und Salz abschmecken.
Alles zusammen servieren
und schmecken lassen.
7xregional mit Rewe Regional Burger mit gebratener Birne und Blauschimmelkäse, Kartoffelecken und Kräuterquark
Eine leckere Burger Party!!!
So und wer nach dem ganzen
Text noch bis hier her mitgelesen hat, darf sich jetzt über ein tolles
Gewinnspiel freuen!
Zusammen
mit REWE Regional verlose ich unter all meinen Lesern drei Einkaufsgutscheine
von REWE im Wert von je 50,- €!
Was ihr dafür tun müsst?
Verratet mir in den Kommentaren unter
diesem Post
, was Regionalität für euch bedeutet und was ihr mit den
Gutscheinen zubereiten würdet!
Das Gewinnspiel startet sofort und endet am 29.5.2015 um
23:59 Uhr
.
Mitmachen kann jeder ab 18 Jahren mit Wohnsitz in
Deutschland
. Minderjährige benötigen die Einverständniserklärung der
Erziehungsberechtigten.
Die Gewinne können nicht in
bar ausgezahlt werden und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ich drücke euch allen die
Daumen und freue mich auf eure Kommentare.
Alles Liebe
eure Sarah
Werbung:
Dieser Post entstand mit
freundlicher Unterstützung von REWE Regional. Meine Meinung bleibt davon jedoch
unberührt.

Edit

Ihr lieben, danke für die tolle Resonanz zum Beitrag und Gewinnspiel!
Ihr seid der Wahnsinn. Ich durfte mich über 86 Kommentare freuen.
Ich habe die Gewinner ausgelost und per Mail informiert.
Gewonnen haben:
Catherine Sedl
Maria von Ich bin dann mal kurz in der Küche
Elena (heute gibt es…)
Alle anderen müssen nicht traurig sein. Es gibt hier bald wieder ein tolles Gewinnspiel!

You Might Also Like

86 Comments

  • Reply Anonym Mai 22, 2015 at 4:41 am

    Hallo Sarah,

    regional bedeutet für mich, das Produkte bei mir um die Ecke wachsen, die ich dann ohne lange Transportwege bekomme. Würde ich einen Gutschein bekommen, gäbe es dann bei mir Spargel in allen Variationen. Und ganz viel Erdbeerkuchen 🙂

    Grüße von Nele
    nele.zahaf@yahoo.de

  • Reply Anonym Mai 22, 2015 at 4:50 am

    Guten Morgen,

    gefällt mir, das ich hier gleich ein Menüe für den Tag bekomme, mit dem mein Mann für mich kochen kann 😉 Der Burger gefälltmir am besten.

    Regional bedeutet für mich umweltbewusst zu handeln und Arbeitsplätze bei uns zu sichern. Leider habe ich keinen Garten, denn mit etwas Wehmut sehe ich die tollen Dinge, die sich andere dort selber ziehen.
    Mit einem Gutschein würde sich nicht viel ändern. Wie bisher gäbe es dann ordentlich fisches Obst und Gemüse aus der Region für meine kleinen Leckermäuler….

    annajuliette80@yahoo.de

  • Reply Anonym Mai 22, 2015 at 8:14 am

    Hallo Sarah 🙂
    Regionale Ernährung bedeutet für mich, nicht nur umweltbewusster Konsum, sondern auch die regionale Versorgung aufrecht zu erhalten und kleine Bauern zu unterstützen.

    Mit dem Gutschein würde ich so viele Beeren wie möglich kaufen – sobald sie "saisonal" sind: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Heidelbeeren … und würde so viel Marmelade kochen, dass meine Vorratskammer voll wäre 😀
    Außerdem würde ich diesen leckeren Overnight Oat mit Rhabarberkompott sofort nachkochen! 🙂

    Meine Mailadresse ist die : jmezrah@googlemail.com

  • Reply Honey Mai 22, 2015 at 9:00 am

    Hallo Sarah,

    ich finde diese Challenge einfach klasse, weil sie mich zum Nachdenken angeregt hat! Ich habe auch selber einen Bericht in meinem Lowcarb-Foodblog geschrieben, denn für mich stellen sich ja weit mehr Herausforderungen, weil ich ja auf Kohlenhydrate verzichte. Ich dachte nicht, dass es so schwer ist sich regional zu ernähren! Natürlich mag ich den Gutschein gewinnen, denn ich habe nun schon einiges mehr ausgegeben, weil regionale Küche einfach teurer ist… Kaufen würde ich dafür nochmal die Erdbeeren bei Rewe direkt vom Bauer… denn die waren guuuuuuuuut!

    Viele Grüße,
    Claudia
    Blog: honey12382.blog.de/
    Email: honey123@mail.de

  • Reply Catherine Sedl Mai 22, 2015 at 12:09 pm

    Hey Sarah,
    Wiedermal eine absolut coole Aktion. Regional und saisonal finde ich auch sehr spannend, denn seit einiger Zeit beschäftige ich mich genau damit intensiver. So kam es das wir zusammen mit Pepe in letzter Zeit immer mal Bauernhöfe in der Region besucht haben und immer ein paar Tolle, leckere, saisonale Gemüse- und Obstsorten in den ansässigen Hofmärkten in unser Zuhause einziehen durften. Zudem nutze ich regelmäßig einen Gemüselieferservice von einem Demeter-Gut. (Praktisch wenn man mal zu faul zum einkaufen und sich Gedanken machen ist da man zuerst die Lebensmittel hat und sich dann ein Rezept drumherum überlegt)

    Nun gut genug ausgeholt, mit dem Gutschein würde ich definitiv endlich mal die Erdbeermuffins mit frischkäse-Erdbeer-topping herstellen die mir schon länger im Kopf rumschwirren. Spargel dürfte auch nicht fehlen- ganz klassisch mit Holsteiner Schinken(wie praktisch das der aus der Region kommt) und Sauce Hollondaise (natürlich selbst angerührt- beim letzten Mal brauchte ich zwei Anläufe :-D)

    Das Rhabarberkompott muss ich auch dringend probieren. 🙂

    Also ich würde auf jeden Fall was finden, bisher weiß ich tatsächlich auch noch nicht so richtig was mir das Sortiment dort bieten wird.

    Ganz liebe Grüße
    Cathie

  • Reply Ich bin dann mal kurz in der Küche Mai 22, 2015 at 12:18 pm

    Liebe Sarah,

    Mannomann dein Burger sieht einfach Hammer aus. Ich habe HUNGER!

    Für mich bedeutet Regionalität Lebensmittel von Betrieben und Manufakturen zu kaufen, die möglichst nah am Wohnort liegen bzw. in Deutschland produziert werden. Nicht jedes Lebensmittel wird in meinem Umkreis produziert, trotzdem ist es aber von Bedeutung Lebensmittel aus Deutschland zu kaufen, das ist teilweise nicht nur gesünder sondern stärkt auch die heimische Wirtschaft.

    Viele Grüße,
    Maria

  • Reply Leo Mai 22, 2015 at 12:46 pm

    Liebe Sarah,

    Ich verfolge die 7xregional Aktion schon die ganze Woche und finde, dass du mit deinen Rezepten das Thema sehr gut umgesetzt hat!
    Regionalität beim Einkauf zu beachten sollte viel mehr in den Vordergrund unseres Konsumentenverhaltens rücken, denn es schont nicht nur Umwelt und Klima, es ist auch enorm wichtig für die Existenz heimischer Produzenten und letztendendlich tun wir uns selbst etwas gutes, da regionales Essen einfach besser schmeckt.
    Und gerade bei Obst und Gemüse ist es wirklich nicht schwer, sich auf Regionales zu beschränken, auch wenn dann eben keine Bananen in der Obstschale liegen und es Tomaten eben nur im Sommer gibt.
    Mit dem 50€ Gutschein würde ich versuchen alles für eine Erdbeer-Quark-Torte regional zu erwerben, da dann auch bei Milchprodukten und Dingen wie Mehl auf Regionalität geachtet werden muss. Und wie macht man das mit dem Zucker? Dann muss vielleicht Honig aus der Region herhalten! Spannend wäre das. Außerdem würde ich zu einem Cocktailabend einladen und dafür das Sortiment der heimischen Säfte und Früchte begutachten. Auch was es an Wein aus der Gegend gibt, ist immer spannend.

    Liebe Grüße
    Leonie

  • Reply Nika von LittleTiger Mai 22, 2015 at 1:09 pm

    Hallo liebe Sarah,

    Regionalität bedeutet für mich vor allem Sicherheit. Zu wissen, wo die Produkte herkommen, ist für mich in den letzten Jahren immer wichtige geworden. Dabei geht es auch gar nicht darum, sich besonders gesund oder vegan oder so zu ernähren, sondern darum mit etwas mehr Achtsamkeit durchs Leben zu gehen. Essen als Genuss zu erleben und kleine Erzeuger wie Bauern zu unterstützen. Wenn wir das nicht tun, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn kleine Geschäfte zu machen (gilt übrigens auch für Buchläden) und es immer weniger Fachpersonal gibt. Regional einzukaufen heißt für mich, meine Heimat zu schätzen und mich frisch und saisonal zu ernähren. Sich einfach mal wieder darauf besinnen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass wir alle Produkte jederzeit haben können.
    Ich würde mit dem Gutschein den Wocheneinkauf erledigen und für Salate, Quiche und Kuchen einkaufen.

    Liebe Grüße
    Nika

  • Reply Anonym Mai 22, 2015 at 1:12 pm

    Liebe Sarah, wir kaufen immer auf dem Markt oder im Hofladen ein, da wohnen wir hier richtig toll, und können uns gut regional ernären.
    Ich würde viel frisches Obst und Gemüse für meine Familie kaufen.

    LG Heike Hackmann
    (pidufo(at)online.de)

  • Reply Anonym Mai 22, 2015 at 4:15 pm

    hallo sarah!
    ich komme mal schnell vorbei 🙂
    regianalität heißt für mich, das es hier in der umgebung angebaut, gewachsen und geärntet wurde! ich kaufe auch erst erdbeeren wenn sie hier vom feld kommen! deswegen habe ich auch dieses jahr noch keine gegessen!
    ich würde vielleicht einen leckeren rabarbar kuchen backen auch esse ich jeden tag salat und eine gemüsepfanne käme dann auch auf den tisch 🙂 vlg mia he
    sahnebomber at yahoo punkt de

  • Reply jessminda Mai 23, 2015 at 6:59 am

    Hallo Sarah, bei der tollen Aktion versuche ich auch mein Glück 🙂
    Regionalität bedeutet für mich, dass man weiß woher die Lebensmittel kommen und das diese unter guten Bedingungen geerntet wurden. Deshalb unterstütze ich die Bauern hier gerne, vor allem weil ich weiß, dass die Produkte von guter Qualität sind.
    Von dem Gutschein würde ich mir Zutaten für einen Rhabarberkuchen kaufen sowie einiges an Gemüse und Obst 🙂
    Liebe Grüße und schönes Wochenende
    Jessminda (blog.jessminda@web.de)

  • Reply Anna Mai 23, 2015 at 7:24 am

    Hallo Sarah!
    Bei der Aktion bin ich doch liebend gerne dabei. 🙂
    Rationalität bedeutet für mich zu wissen, woher die Produkte kommen, die ich auf meinem Teller habe sowie Arbeitsplätze zu unterstützen. Es bedeutet auch für mich, für den Eiersalat Oma's eigene Eier zu verwenden oder die Zwiebeln, die aus dem Garten kommen.
    Von dem Gutschein würde ich mich mit Zutaten für Erdbeerkuchen in allen Variationen eindecken. 🙂

    Beste Grüße und ein schönes Pfingstwochenende,
    Anna

  • Reply Anonym Mai 23, 2015 at 7:46 am

    Liebe Sarah, für mich bedeutet Regionalität die kleinen Bauern in meiner Umgebung zu unterstützen und zu wissen wo meine Lebensmittel herkommen. Ich komme vom Dorf und meine Familie tauscht hier noch jede Woche übrig gebliebenes getrocknetes Brot gegen frische Eier 🙂

    Von dem Gutschein würde ich jede Menge Rhabarber kaufen um mein Sirup-Regal aufzubessern, ein paar Marmeladen zu kochen und vielleicht noch einen Kuchen zu backen 🙂

    Liebe Grüße und tolle Aktion!

    Jessica H.
    jessiehill@web.de

  • Reply Johanna von My tasty little beauties Mai 23, 2015 at 8:33 am

    Liebe Sarah,
    Regionalität heißt für mich, dass ich wenn möglich Produkte aus dem Umland kaufe, weil diese dann einfach frischer sind. Ich wusste nicht, dass REWE so ein großes regionales Sortiment hat und werde mich da definitiv mal umsehen. Einen Gutschein würde ich wahrscheinlich hauptsächlich in Obst und Beeren investieren.
    Viele Grüße
    Johanna

  • Reply Rene Mai 23, 2015 at 11:36 am

    Ich esse am liebsten Feldsalat und Erdbeeren, die ich schon lange gerne auf dem Bauernmarkt kaufe. Die Challenge ist genial 🙂

    Viele liebe Grüße
    Rene
    roobie_@arcor.de

  • Reply Elfriede Mai 23, 2015 at 12:05 pm

    Am meisten freue ich mich über mein selbst angebautes Obst und Gemüse. Allen voran Erdbeeren, Rhabarber, Pflücksalat, Zucchini. Eier kaufen wir schon seid Jahrzehnten beim Bauer 🙂 Toller Artikel, ich lese gerne bei dir 🙂

    LG Elfriede
    clguenter@gmx.de

  • Reply SchnullerPiraten Mai 23, 2015 at 12:07 pm

    Ich habe mir vor dieser Challenge noch gar nicht so große Gedanken über Regionale Lebensmittel gemacht, aber ihr habt mich wirklich zum Nachdenken gebracht.
    Bisher hatten solche Produkte keine große Bedeutung für mich, aber alleien durch die kurzen Transportwege, müssen sie einfach schon frischer und sicher Gesünder sein, als Ware die erst um die halbe Welt jetten muss.

    Ich würde von dem Gutschein definitiv erst einmal meine Familie erstmal die Großeltern meienr Kinder zu uns zum Spargel essen einladen. Da würden wir uns alle sehr drüber freuen und mit so einem Gutschein müsste man diese Gelegenheit wirklich einmal nutzen.

    Liebe Grüße
    Sabrina

    (brina_trusch(at)web(punkt)de)

  • Reply woszumessn Mai 23, 2015 at 11:20 pm

    hmm, von dem gutschein würde ich wohl noch mehr erdbeeren kaufen. habe heute die ersten regionalen entdeckt und gleich ein schälchen mitgenommen. die ersten erdbeeris dieses jahr, noom! schon allein der duft, mmh <3
    für mich bedeutet regionalität unterstützung der regionalen anbieter, umweltfreundlichere lieferwege und die wertschätzung der heimischen produkte.
    liebe grüße und ein schönes pfingstwochenende =)
    sabine

  • Reply Anonym Mai 24, 2015 at 9:40 am

    Toller, inspirierender Post 🙂

    Regionalität bedeutet für mich zumindest ungefähr zu wissen, woher die Produkte die man verwendet herkommen. Ein wichtiger Punkt der ganzen Sache ist auch der saisonale Aspekt – Erdbeeren im Dezember, das muss wirklich nicht sein.
    Wenn ich den Gutschein gewinne und nach herzenslust bei Rewe einkaufen gehen kann gäbe es bei mir in geselliger Runde

    – Vorspeisen Salat mit Wildkräutern
    – Spargel mit Kartoffeln und frischer Sauce Hollandaise
    – Erdbeertörtchen

    Das fänd ich klasse. 🙂
    Liebe Grüße
    Carolin

    caro.lin64@yahoo.de

  • Reply Sabine M Mai 24, 2015 at 11:16 am

    Liebe Sarah,
    regionales Obst und Gemüse kommt bei mir schon immer sehr gerne auf den Tisch. Momentan gibts Spargel, noch Rhabarber und schon die ersten Erdbeeren. Für den Gutschein würde ich mich mit Erdbeeren versorgen und eine Erdbeerroulade für meine Familie backen, Marmelade kochen und der Rest einfach so vernaschen.
    Herzliche Grüße Sabine

  • Reply Daniela Mai 24, 2015 at 7:30 pm

    Hallo!
    Wir bemühen uns schon regional und vor allem saisonal einzukaufen. Wobei ich hauptsächlich darauf achte, dass meine Birnen nicht aus Chile eingeflogen wurden und die Eier nicht erst durch die halbe Republik fahren.
    Wir kaufen z.B. Eier und Kartoffeln in der Nähe im Hofladen. Das gibt mir ein gutes Gefühl und unterstützt die heimische Wirtschaft.
    Von dem Gutschein würde ich wohl Fleisch aus der Region kaufen, weil das schon etwas teurer ist, aber eben auch ein gutes Gefühl gibt.
    Viele Grüße
    Daniela (sieleatgmx.de)

  • Reply Michi Mai 26, 2015 at 7:53 am

    Hallo 🙂
    Regional bedeutet doch ganz klar, dass die Lebensmittel und Zutaten aus der Region kommen. Also im besten Fall vom Bauern um die Ecke. Manches muss man eben dann doch ein paar Kilometer über die Autobahn kutschieren. Aber je näher desto besser.
    Von dem Gutschein würde ich das Burger-Rezept auf jeden Fall nachkochen. Das klingt wirklich sehr lecker.

  • Reply Liz Sto Mai 26, 2015 at 8:10 am

    Für mich bedeutete Regional, dass die Lebensmittel aus der Region kommen und keine langen Transportwege haben.
    Von dem Gutschein würde ich mir den leckeren Frühlingssalat zubereiten.
    Liebe Grüße
    Liz

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 8:14 am

    Regionalität bedeutet für mich, darauf zu achten, Produkte zu kaufen, die bei mir in der Region angebaut und auch verarbeitet werden. Dadurch tue ich nicht nur der Umwelt was gutes, durch die kurzen Transportwege, sondern stärke auch noch die Wirtschaft meiner Region. Das ist mir vor allem bei Obst und Gemüse wichtig, aber auch beispielsweise bei Eiern. Darum schließt Regionalität natürlich auch mit ein, dass man sich danach richtet, was zur Zeit in der Region so wächst und beispielsweise nicht im Winter Erdbeeren von sonst woher einfliegen lässt, sondern auf diese eben teilweise verzichten muss und diese im Frühjahr und Sommer dafür umso mehr genießt – da schmecken sie dafür dann aber auch umso besser.
    Von dem Gutschein würde ich mir passend zur Saison viele Spargel-Gerichte zubereiten – da ich frischen Spargel einfach liebe. Natürlich dürften auch frische Erdbeeren für den Nachtisch nicht fehlen 🙂
    Beste Grüße
    Kevin

    Email: beatsteaks97@googlemail.com

  • Reply Jannie Franke Mai 26, 2015 at 8:14 am

    Regionalität bedeutet für mich – Waren aus meinem Umkreis in bester Qualität zu bekommen – da diese ja nicht erst durch ganz Deutschland oder Europa gekarrt werden müssen.

    Vom Gutschein würde ich Sachen für ein tolles BBQ einkaufen und meine Freunde damit verköstigen 😉

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 8:33 am

    Regionalität bedeutet für mich, dass die Produkte aus may 20 Km Umkreis von meinem Wohnort kommen. Mit dem Gutschein würde ich Grillen und dafür Grillgut und die Zutaten für Salate besorgen.

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 8:41 am

    Hallo, sich regional zu ernähren bedeutet für mich vor allem die Bauern im Umland zu unterstützen und sich auch umweltbewusster zu ernähren :). Von dem Gutschein würden wir tolle Sachen für die nächste Familiengrillfeier einkaufen :). Viele Grüße sendet Torsten Lerche (torsten.yvonne@gmx.de).

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 8:42 am

    Regionale Ernährung bedeutet für mich, nicht nur umweltbewusster Konsum, sondern auch die regionale Versorgung aufrecht zu erhalten und kleine Bauern zu unterstützen. Und kochen würde ich so einiges mit den regionalen Produkten ! ����

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 8:48 am

    Regionalität: Bleib zu Hause und ernähre Dich redlich.
    Was Anfangen, mit dem ReWe-Gutschein: Einkaufen … Lebensmittel.

  • Reply Dirk Stein Mai 26, 2015 at 9:18 am

    Regionalität bedeutet für mich, das die Lebensmittel aus meinem Landkreis kommen. Somit die hiesigen Landwirte unterstützt werden
    Von dem Gutschein würde ich mir leckere Cheeseburger, Fritten und Salat zubereiten

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 9:19 am

    Hallo Sarah,

    fantastische Rezepte ! Vielen Dank 🙂 !

    Regionalität bedeutet für mich, dass es sich um Produkte handelt, welche im näheren Umkreis meines Wohnortes angebaut, geerntet und ggf verarbeitet werden. Besonders bei letzterem verliert für mich der Begriff Regionalität seine Bedeutung wenn ein Produkt zwar in der Nähe angebaut, bzw geerntet wird, zwecks Verarbeitung dann aber durch die Halbe Welt geschifft wird, um dann wiederum im Regal eines Supermarktes um die Ecke zu landen …

    Mit dem Gutschein würde ich mir die Zutaten zu Deinem Burger mit gebratener Birne und Blauschimmelkäse und Kartoffelecken mit Kräuterquark – Rezept kaufen. Den muss ich uuuuuuuunbedingt ausprobieren. Sieht HAMMER lecker aus !!!! 🙂

    Liebe Grüsse
    Dany

    trashbox_66@yahoo.de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 9:27 am

    Regionalität bedeutet für mich in erster Linie Frische. Das Essen wird nicht so lange transportiert und verliert so auch nicht so viele Vitamine bis es bei mir ankommt.

    Kochen würde ich mit dem Gutschein viele verschiedene Gemüsepfannen. Die lieben wir hier nämlich alle 🙂

    Liebe Grüße Tamara (B-engelchen91@web.de)

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 9:44 am

    Hallo liebe Sarah,
    lecker die 3 Rezepte ganz besonderst das mit dem Spargel.

    Regionalität bedeutet für mich das frische Lebensmittel in unmittelbarer Nähe im Supermarkt angeboten werden,ohne lange transportwege.Ich gehe aber zusätzlich noch einmal die Woche auf den Wochenmarkt weil da die Auswahl noch grösser ist.

    Falls ich gewinnen sollte würde ich von dem Gutschein mich mit Obst eindecken und Marmelade kochen für die Familie und Freunde.

    Liebe Grüße
    Cornelia

    12nele34@web.de

  • Reply Petra Pugliese Mai 26, 2015 at 10:00 am

    Regionalität heisst für mich saisonal einkaufen und leckere Produkte aus der Heimat frisch zubereiten.
    Ich würde im Moment ein Spargelgericht kochen, z.B mit Hähnchenschnitzel, Hollandaise und Kroketten, lecka 🙂

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 10:01 am

    Regionalität bedeutet für mich, das ich die Bauern in meinem Umkreis unterstütze, in dem wir Obst/Gemüse und Co. von Bauern aus der Nähe kaufen. Da wissen wir woher alles kommt und müssen uns keine Gedanken darüber machen, was für einen weiten Weg der Salat oder das Obst schon machen musste, was z.b. aus Spanien und Co kommt. Da geben wir auch gerne mal ein wenig mehr Geld aus. Erhält aber eben qualität.
    Auch in Supermärkten achten wir darauf, das die Ware aus dem Umkreis kommt oder aus der Region.
    Wir würden uns sehr über einen der Gutscheine freuen und eine unserer vielen Gemüsepfannen kochen.

    Liebe Grüsse Sandy Bartsch
    (Sandy84@gmx.de)

    P.S. Ich folge dir via Facebook. Leider kann man das Profil nicht mit dieser Kommentarfunktion kombinieren 🙁 Deshalb poste ich einfach mal meine Mailadresse dazu.

  • Reply Oliver Meyer Mai 26, 2015 at 10:27 am

    Regional bedeutet für mich, dass die Waren aus einem gewissen Umkreis stammen. Natürlich kann man dazu keinen genauen Angaben machen, wie weit nun dieser Umkreis maximal sein darf, aber es sollten einfach keine langen Transportwege für die Waren anfallen. Am besten sind dabei Produkte vom Wochenmarkt oder vom bauern in der Umgebung. Dies hat zwar zur Konsequenz, dass man nicht zu jeder Jahreszeit alles bekommt, also eben saisonale Produkte, was es aber auch interessanter machen kann. So freue ich mich jedes Jahr wie ein Kind, wenn endlich die Kirschen aus dem Nachbarort angeboten werde, denn Kirschen gibt es eben nur einmal im Jahr für eine gewisse Zeit und dann ist wieder etwas anderes dran. Und zubereiten würde ich wohl Spargel in diversen Variationen.

  • Reply Produkttestseite von Heike Mai 26, 2015 at 10:31 am

    Regionalität bedeutet für mich, das die Lebensmittel aus Baden-Württemberg kommen. Es muss nicht der Apfel aus Neuseeland sein oder das Rindfleisch aus Argentinien. In Stuttgart fand vor kurzem die Messe Slow Food statt, wo man sich über Lieferanten aus Baden-Württemberg einen Überblick verschaffen konnte!

  • Reply ulla mozdzien Mai 26, 2015 at 10:38 am

    liebe Sarah,

    danke für die tollen berichte
    ich werde nachkochen
    regionalität bedeutet für mich frische Sachen er Saison aus der näheren Umgebung
    ich wohne in Bottrop,also Spargel von den basuernhöfen Bottrop-kirchhellen.

    ieb grüssen.ulla.

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 10:45 am

    Regional bedeutet für mich das die Produkte aus der Nähe kommen und keine langen Transportwege hinter sich haben. Das beinhaltet natürlich das man auch saisonal kochen muss,es gibt einfach Dinge die wachsen nicht das ganze Jahr zu jeder Zeit 😉 Mit dem Gutschein würde ich eine Gemüse Wok-Pfanne zubereiten.

    Gruß Thomas
    thomaskah.emailadresse@googlemail.com

  • Reply Katrin Mai 26, 2015 at 10:50 am

    Regionalität bedeutet für mich beim Einkaufen vermehrt Waren aus der Region zu kaufen. Haha…doch was zählt unter Region? Nur das was in einem Umkreis von sagen wir 20km angebaut wird? Da steh ich als Kind des Ruhrgebiets nicht ganz so gut da, vor allem wenn ich das Ganze auch noch in Bio haben möchte. Ich denke man macht schon einen großen Schritt nach vorne, wenn man 1. darauf achtet saisonal zu kaufen, denn dann kommen natürlich auch die meisten Lebensmittel aus der Region oder zumindest aus Deutschland.
    Den Gutschein würde ich definitiv in Spargel investieren 😉

  • Reply horst bildstein Mai 26, 2015 at 10:52 am

    für mich-auch als mann-gilt
    frische Sachen wie momentan
    Erdbeeren Spargel frisch beim Händler meines vertrauens u bekommen
    gerne von den nahegelegenen Bauernhöfen.das ist regionalität.
    ganzjährig erwarte ich das bei eiern,milch und fleisch

    danke liebe Sarah für die tollen bilder und berichte
    gruss.horst

  • Reply Traumpaar1305 Mai 26, 2015 at 11:31 am

    Dann probier ich mal mein Glück,
    Regional bedeutet für mich das man bestimmte Produkte von Bauern bekommt den man persönlich und nich anonym kennt.

  • Reply Andreas Stephan Mai 26, 2015 at 12:17 pm

    Regionalität bedeutet für mich kurze Wege und einheimische Produktion. Vom Gutschein würde ich für meine Freundin ein 3 Gänge Menü kochen.

    Gruß
    Andreas

    andi68@chefmail.de

  • Reply Ira D. Mai 26, 2015 at 1:08 pm

    Regional ist mir wichtig. Ich würde davon ganz viele Erdbeeren kaufen.

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 1:25 pm

    Regional bedeutet für mich, dass ich das Gefühl habe, genauer zu wissen, wo v.a. Obst und Gemüse herkommen. Ich würde mit dem Gutschein ein Spargelessen zaubern (samira87@outlook.de)

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 1:40 pm

    Regionalität bedeutet frische Lebensmittel aus Deutschland. Ich würde Obst kaufen. renat.chen@web.de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 1:51 pm

    Regionale Waren zu kaufen gibt mir ein gutes Gefühl!
    ich würde was Leckeres für meine Schwester und mich kochen.
    LG Maja maja87@web.de

  • Reply Vaurien Mai 26, 2015 at 1:55 pm

    Regional bedeutet für mich, dass der Herr Nachbar mir seine BioProdukte aus seiner Gärtnerei direkt vor die Haustür bringt.
    Ich würde mir davon ein schönes Abendessen mit veganen Produkten kochen.

    LG

    freiwelt(at)gmx.de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 2:03 pm

    Regional bedeutet für mich gute Qualität und die Sicherung von Arbeitsplätzen.
    Ich würde meiner Tochter eines ihrer Lieblingsessen kochen.
    LG Iris
    freetobemyself@web.de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 2:13 pm

    Bei regionalen Lebensmitteln kann ich mir sicher sein, dass sie nicht ewig lange Transportwege mit Flugzeug, Frachtern etc. hinter sich haben.
    Ich würde passend zur Saison Grillgut einkaufen.
    gitte.lindemann@web.de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 2:25 pm

    Ich kaufe gern regionales Obst und Gemüse und zahle dafür auch gern etwas mehr.
    Ich würde mit dem Gutschein gern mal meine Frau bekochen.
    Lieben Gruß
    Joachim achim.lindemann@web.de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 2:34 pm

    Bei regionalem Obst sind noch alle Vitamine erhalten, da die Ernte frischer ist als bei Import-Obst. Daher greife ich lieber zu Regionalem.
    Im Sommer wäre der Gutschein ideal für Obstsalat.
    hann.erl@web.de

  • Reply Luckybird Mai 26, 2015 at 2:38 pm

    Hab noch vergessen, daß ich davon wohl Grillgut kaufen würde.
    dreamer0815[at]freenet.de

  • Reply Nadine Wilms Mai 26, 2015 at 3:01 pm

    Hallo Sarah,

    wow, was für ein grandioser Beitrag. Und an die "Overnight Oats mit Rhababerkompott" werde ich mich nachher direkt mal wagen. Ich bin schon ganz gespannt. 🙂

    Regional bedeutet für mich sooo vieles. U.a. Umweltbewusstsein, aufgrund der kürzeren Anfahrtswege; einheimische Produkte, die mir ein Heimatgefühl geben; gute und herausragende Qualität; die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Umgebung und auch die Unterstützung von kleineren landwirtschaftlichen Betrieben.

    Ich würde mit diesem grandiosen Gutschein ein kleines gemütliches Essen mit unseren Lieblingsmenschen arrangieren, denn im Alltag findet so etwas leider viel zu wenig statt. Vermutlich würde ich "Hühnerbrust mit Ziegenfrischkäsefüllung in Blätterteig" gepaart mit einem frischen "Blattsalat an einer Erdbeer-Balsamico-Vinaigrette" zubereiten. Diese Leckerei gab es bei uns nämlich schon länger nicht mehr. 🙂

    Wer weiß, vielleicht lächelt mir Fortuna ja wahrhaftig mal zu und ich kann meine Liebsten überraschen. Träumen ist ja erlaubt. 🙂

    Ich folge dir u.a. via Facebook als "Nadine Wilms".
    Meine E-Mail-Adresse lautet: dine.wilms@gmail.com

    Viele liebe Grüße,
    Nadine

  • Reply Pandora Mai 26, 2015 at 3:07 pm

    Regionalität bedeutet für mich: Produkte aus der Region, die kurze Transportwege haben, die von Anbaubetrieben in der Nähe erzeugt und vermarktet werden, also auch wirtschaftlich der Region gut tun und ein gutes Gefühl geben, weil man etwas isst, was frisch ist und aus der Heimaterde gewachsen ist.
    Ich würde viel Gemüse kaufen, Salat ist mein Lieblingsessen!

    LG

    Claudi
    glueckspilz82[@]gmx[.].de

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 3:55 pm

    Regional bedeutet für mich, dass das Obst und Gemüse nicht außerhalb des Landes wächst sondern direkt vor meiner Haustüre. Es wird nicht aus anderen Ländern importiert sondern im Land selbst herangezüchtet.

    a.tu_23@hotmail.de

  • Reply ANDY N Mai 26, 2015 at 4:38 pm

    Produkte aus meiner Umgebung bzw mindestens noch aus dem gleichem Bundesland. Ich würde mir eine tolle Pizza machen.

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 5:10 pm

    Regionalität bedeutet für mich, Erzeugnisse sowie Gemüse und Früchte aus der eigenen Region zu verwenden. Dadurch unterstützt man die Wirtschaft im eigenen Bundesland und tut auch etwas für die Umwelt (weniger Schadstoffe durch Transport usw.).

    Da ich in Rostock wohne und zur Zeit Spargelsaison ist, würde ich ganz gerne den "Frühlingssalat mit Spargel und wachsweichem Ei" ausprobieren. Ob nun mit oder ohne Gutschein.

    Vielen Dank für den Beitrag.

    Andre
    ( andre.frankow@gmx.de)

  • Reply nad1977 Mai 26, 2015 at 5:19 pm

    Regional bedeutet für mich Produkte aus der Region und zubereiten von dem Gutschein würde ich ein leckeres Spargelrezept

    nl1977(ät)web(dot)de

  • Reply Isabel Castro Sotus Mai 26, 2015 at 5:23 pm

    Hallo Sarah!
    Regional bedeutet für mich das die Produkte aus der Nähe kommen,also keine langen Transportwege benötigen.
    Ich würde mir von dem Gutschein,mein Lieblingsessen zaubern,und zwar ganz fix -Senfeier-
    Lieben Gruß

  • Reply Manuela Mai 26, 2015 at 6:20 pm

    Regional bedeutet für mich, dass die Produkte aus dem näheren Umkreis kommen und damit die regionale Landwirtschaft unterstützt und die Umwelt durch kürzere Transportwege geschont wird.
    Ich würde mir mit dem Gutschein die Zutaten für deinen leckeren Overnight Oats mit Rhabarberkompott kaufen.

    elando32[at]t-online.de

    Liebe Grüße,
    Manuela

  • Reply Anonym Mai 26, 2015 at 6:22 pm

    Regional bedeutet für mich, das Produkte bei mir um die Ecke wachsen.

    Mein Facebookname ist Karsten Kraut (Das Bild mit den Engelsflügeln) 😛

  • Reply Melanie Mai 26, 2015 at 6:30 pm

    Hallo!
    Wow deine Gerichte sehen mal wieder superlecker aus, den Spargelsalat muss ich unbedingt auch ausprobieren.
    Regional bedeutet für mich die Gewissheit, dass die Produkte aus der näheren Umgebung kommen. Also dort wachsen und auch verarbeitet werden bzw. auch geschlachtet und verpackt.
    Mit dem Gutschein würde ich die besten Freunde zu einem tollen Brunch einladen.
    m.westermann88@web.de
    Ich drück ganz fest die Daumen!
    LG Melanie

  • Reply Morita Taka Mai 26, 2015 at 6:34 pm

    Regional bedeutet für mich, das meine Produkte aus der Region kommen und in der Region gezüchtet wurden. Das heißt, sie brauchen keine langen Transportwege.
    Ich würde mir aus dem Gutschein regionales Kartoffelsalat mit Spargel zaubern.
    kakashi_23@hotmail.de

  • Reply Uschi Franz Mai 26, 2015 at 6:44 pm

    Ich kaufe sehr gerne beim Bauern um die Ecke und Dippekuchen find ich einfach toll

    Liebe Grüße

    Uschi
    mutti62@gmx.de

  • Reply Tanja Laudien Mai 26, 2015 at 6:50 pm

    Regional bedeutet für mich, dass Lebensmittel nicht erst durch ganz deutschland oder gar um die halbe Welt transportiert werden sondern vom Feld um die Ecke kommen.
    Was würde ich kaufen von dem Gutschein? Ich esse sehr gerne Fisch, vor allem Räucherlachs, den würde ich wohl holen und dazu etwas Salat. 🙂

  • Reply Sabine Kraut Mai 26, 2015 at 7:16 pm

    Regionalität bedeutet für mich, darauf zu achten, Produkte zu kaufen, die bei mir in der Region angebaut und auch verarbeitet werden.

  • Reply Franzi Mai 26, 2015 at 7:26 pm

    Regional bedeutet für mich, dass die Lebensmittel keine langen Transportwege hinter sich haben. Bestenfalls kommen die Sachen von Bauern aus der Nähe 🙂
    Vom Gutschein würde ich mir gutes Fleisch und Gemüse für unsere Grillparty holen

  • Reply Max D aus L Mai 26, 2015 at 7:42 pm

    Ich esse gerne regionale Produkte und würde Grünkohl mit Kohlwurst kochen.

  • Reply Markus Kuhnke Mai 26, 2015 at 8:20 pm

    Das bedeutet für mich sich bewusstt in der Umgebung umzuschauen um die Landwirte zu unterstützen. Am besten sofort da einkaufen, da man so auch weiß wohin das Geld geht.
    Lg Markus

    markusmila(at)gmx.de

  • Reply Elena (heute gibt es...) Mai 26, 2015 at 10:42 pm

    Hallo liebe Sarah,
    keine Ahnung, ob mein Kommentar nun abgeschickt wurde oder nicht, aber bei meinem Pech habe ich gerade alles umsonst getippt 😉
    Erstmal zu deinem Burger: coole Idee mit der Birne. Blauschimmelkäse ist zwar nicht mein Ding, aber es wird dann einfach durch eine andere Käsesorte ersetzt.
    Regionalität bedeutet für mich Produkte aus der Umgebung zu erwerben und zu verwenden. Sei es nun etwas vom Bauernhof aus dem nächsten Dorf oder ein Wein aus unseren Weinbergen. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig darauf zu achten, woher unsere Produkte kommen, da man dadurch kleine Erzeuger aus der Region unterstützen kann

    Mit dem Gutschein würde ich spontan einkaufen, um daraus etwas Leckeres zu zaubern. Aus momentaner Sicht wären das Käsespätzle mit einem leckeren Käse aus der Region.

    Liebe Grüße
    Elena

  • Reply Anonym Mai 27, 2015 at 7:01 am

    Regional bedeutet, wenn die Produkte in der Region angebaut und verarbeitet wurden.

  • Reply Maylin Jürgensen Mai 27, 2015 at 7:58 pm

    Unter Regionalität verstehe ich, dass die Produkte aus meiner näheren Region kommen. Ich meine damit aber nicht Deutschland allgemein, sonder näherer Umgebung..ich wohne z.b. nähe Flensburg und in meiner Region wäre meiner Meinung nach Schleswig-Holstein 🙂

    Die Rezepte klingen sehr lecker, besonders der Rhabarberkompott..so simplet und doch so lecker 🙂 ich liebe Rhabarber <3

    Ich wünsche eine schöne Woche 🙂

    Liebe Grüße
    Maylin

  • Reply Daniela Schiebeck Mai 27, 2015 at 10:01 pm

    Regionalität bedeutet für mich, dass die Produkte direkt aus der Region kommen und daher sehr sinnvoll sind und ich diese daher auch gerne kaufe. Ich würde z. B. gerne einen leckeren Rhabarberkuchen zaubern.

    daniela.schiebeck@t-online.de

    Liebe Grüße,
    Daniela

  • Reply Leonie S Mai 28, 2015 at 1:14 pm

    Regional bedeutet für mich Produkte, die in meiner Gegend angebaut und verarbeitet wurden. Gerne gehe ich zu den Brandenburger bauern, die am Wochenende nach Berlin fahren um ihre Ware zu verkaufen, aber auch der Spargel, dessen Herkunft nur Deutschland vermuten lässt, würde ich als regional deklarieren, wenn direkt daneben der Spargel aus Griechenland kommt.
    Mit dem Gutschein würde ich mir einiges an hochwertigen Lebensmitteln, die vielleicht ein bisschen halten und viel frisches obst und gemüse kaufen. 🙂
    Liebe grüße, leonie

  • Reply Toni S Mai 28, 2015 at 3:33 pm

    Regional bedeutet für mich Geschmack und kurze Transportwege. Den Bauern persönlich zu kennen, auf dem Feld gespielt zu haben und auch mal ne krumme Gurke in Kauf zu nehmen.
    Ich würde mich in vielen Tomatenvariationen probieren.

  • Reply Anonym Mai 28, 2015 at 4:42 pm

    Regionalität bedeutet für mich, dass das Essen von einem Bauern aus der Region kommt 🙂

    Ich würde auf jeden Fall eine Reihe der oben beschriebenen Gerichte kochen. Den Burger sicher.

    xuz

  • Reply Anonym Mai 29, 2015 at 8:41 am

    Regional bedeutet für mich das es wirklich bei uns aus der Nähe was ja nicht immer der Fall ist wenn aus der Region drauf steht

    Email:Jay-17@hotmail.de

    Lg

    Janina

  • Reply Manuela Mai 29, 2015 at 9:49 am

    Finde es ein wichtiges Thema das in vielen Geschäften auch schon umgesetzt wird. Verstehe darunter das die Produkte keine Massenware ist und kleine Betriebe unterstützt werden. Wir achten drauf das die Produkte nicht aus dem Ausland kommen und wenn doch das sie Fair sind. Manaseine at web.de

  • Reply Olivia Janine Mai 29, 2015 at 12:50 pm

    Regionalität bedeutet für mich,dass die Produkte wirklich auch aus der Nähe kommen und damit auch die in der Region ansässigen Hersteller unterstützt werden.Ist doch auch toll,wenn man Lebensmittel kauft,die in der Nähe angebaut/hergestellt wurden.
    Ich würde gern mit meinen 3 Töchtern zusammen kochen.Zunächst einmal wird es einen leckeren Salat geben,als Hauptgericht würde ich dann gern mal die Burger ausprobieren,die du oben beschrieben hast (klingt ja sooo lecker) und als Nachtisch einen Obstsalat auf Joghurt 🙂

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

    Olivia (ull87@web.de)

  • Reply Natalie Mai 29, 2015 at 4:29 pm

    Regionalität bedeutet für mich Produkte zu kaufen, die gerade in der Saison sind und die in der Umgebung hergestellt oder von kleineren Bauern angebaut werden.
    Da es momentan sehr viel Spargel bei uns im Regel gibt, der aus der Umgebung kommt würde ich sicher ein leckeres Gericht mit Spargel kochen.
    Viele Grüße
    Natalie
    nataliegabrysch@web.de

  • Reply Miriella Mai 29, 2015 at 8:20 pm

    Regionalität heisst für mich, dass ich bevorzugt Produkte Aus meiner unmittelbaren Umgebung- aus meiner Region kaufe- dort weiss ich woher sie kommen, daß sie keine langen Transportwege haben etc.- ist einfach ein besseres Gefühl für mich und ich weiß ich unterstütze damit die Bauern in meiner Region 🙂

    Von dem Gutschein würd ich u.a. viel Obst und Gemüse kaufen 🙂

    Lg und ein tolles WE- Miriella

  • Reply Victoria Landgraf Mai 29, 2015 at 8:34 pm

    Regionalität bedeutet für mich, dass ich die Produkte, die aus der Nähe komme unterstütze und einfach von dessen Qualität überzeugt bin, ich vertraue den regionalen Produkten mehr und bin der Meinung dass man dies auch weiter untersützen sollte, damit dies nie versiegt 🙂 Außerdem schmeckt es meiner Meinung nach besser <3
    Ich würde super gerne mit meiner Omi kochen, und super gerne einen tollen Salat und als Hauptgericht etwas schönes mit Spargel <3

    Liebste Grüße,
    Victoria
    (vickilandgraf@web.de)

    Und ein tolles Wochenende <3

  • Reply Anonym Mai 29, 2015 at 8:44 pm

    Ja das das Essen(Trinken) aus meiner Region kommt,dass ich meine Nachbarn dabei unterstütze,dass es kein weiten Weg nehmen muß!Halt lecker und frisch auf den Tisch!LG Steffi – angi_esposito@yahoo.de

  • Reply Paola Mai 29, 2015 at 9:34 pm

    Hallöchen, für mich bedeutet Regional, dass die Produkte aus der näheren Umgebung kommen.
    So etwa im Umkreis von 50 km. Von Bauern z.B. die von mir nur einen Katzensprung entfernt ernten. Kaufe auch gerne mal Spargel oder Erdbeeren am Stand von regionalen Anbietern und kaufe auch sehr gerne an diesen kleinen Ständen mal Kartoffeln von Bauern aus meinem Dorf.

    Gerne würde ich den Frühlingssalat mit Spargel mal ausprobieren und von dem Gutschein viel Obst & Gemüse einkaufen.

    Den Burger werde ich auch mal ausprobieren, allerdings ohne den Käse. Wirklich tolle Rezepte. Danke dafür.

    Liebe Grüße, Paola paolaurfd(at)hotmail.com

  • Reply Anonym Mai 29, 2015 at 9:59 pm

    bei Regionalprodukte weiß ich, das ist kontrollierte Qualität!
    Aus den 50€ würde ich Kuchen machen für den Geburtstag unserer Tochter!

  • Leave a Reply

    top