Hallo ihr Lieben,
schön, dass ihr auch heute wieder
einschaltet.
einschaltet.
Kurz vorab ein kleiner Reminder, ihr könnt
noch bis einschließlich diesen Samstag bei den Gewinnspielen zu meiner
Geburtstagswoche mitmachen.
noch bis einschließlich diesen Samstag bei den Gewinnspielen zu meiner
Geburtstagswoche mitmachen.
Ich probiere in der Küche immer wieder gerne
neue Dinge aus. Besonders extrem ist das natürlich erst geworden seitdem ich
diesen Blog betreibe. Gerade am Wochenende erst habe ich meinen
ersten Krustenbraten gemacht, den ich euch bei Gelegenheit auch gerne zeige,
allerdings war er einfach zu lecker und so gibt es aktuell noch keine Bilder
davon.
neue Dinge aus. Besonders extrem ist das natürlich erst geworden seitdem ich
diesen Blog betreibe. Gerade am Wochenende erst habe ich meinen
ersten Krustenbraten gemacht, den ich euch bei Gelegenheit auch gerne zeige,
allerdings war er einfach zu lecker und so gibt es aktuell noch keine Bilder
davon.
Aber ich schweife mal wieder ab.
Zu den neuen
Dingen in meinem Krisenherd gehört es auch mehr denn je für mich dazu zu
versuchen möglichst saisonal zu kochen. Das ist nicht immer wirklich einfach, aber
ich gebe mein Bestes.
Dingen in meinem Krisenherd gehört es auch mehr denn je für mich dazu zu
versuchen möglichst saisonal zu kochen. Das ist nicht immer wirklich einfach, aber
ich gebe mein Bestes.
So geschah es also, dass vor ein paar Wochen ein
paar wunderbare Quitten in meinen Einkaufskorb wanderten, aus denen ich später
eine leckere Quittenkonfitüre gekocht habe.
paar wunderbare Quitten in meinen Einkaufskorb wanderten, aus denen ich später
eine leckere Quittenkonfitüre gekocht habe.
Die Quittensaison ist zwar schon wieder fast
zu Ende, aber eigentlich hab ich die Konfitüre ja auch schon vor ein paar
Wochen gekocht.
zu Ende, aber eigentlich hab ich die Konfitüre ja auch schon vor ein paar
Wochen gekocht.
Mit Quitten konnte ich bisher immer recht
wenig anfangen. Einfach aus dem Grund, dass sie roh nicht genießbar sind. Aber aus irgendeinem mir unerklärlichen Grund
hatte ich plötzlich das dringende Bedürfnis meine erstandenen Quitten zu einer
Konfitüre zu verarbeiten.
wenig anfangen. Einfach aus dem Grund, dass sie roh nicht genießbar sind. Aber aus irgendeinem mir unerklärlichen Grund
hatte ich plötzlich das dringende Bedürfnis meine erstandenen Quitten zu einer
Konfitüre zu verarbeiten.
Wer mich kennt, weiß, dass ich kein allzu
großer Fan von Marmelade, Konfitüre und co. bin. Aber kochen tu ich sie gern
und hin und wieder mache ich auch mal eine Ausnahme.
großer Fan von Marmelade, Konfitüre und co. bin. Aber kochen tu ich sie gern
und hin und wieder mache ich auch mal eine Ausnahme.
Das Rezept für die Quittenkonfitüre ist
wirklich sehr einfach:
wirklich sehr einfach:
Zutaten:
1,5 kg Quitten
Zitrone
1 Zimtstange
1 Vanilleschote
500 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
1. Die Zitrone auspressen und in eine große
Schüssel mit kaltem Wasser geben.
Schüssel mit kaltem Wasser geben.
2. Die Quitten nacheinander schälen,
halbieren, entkernen und klein schneiden. Am besten macht ihr dieses Prozedere
mit jeder Quitte einzeln und lasst die restlichen solange im Zitronenwasser,
weil sie sonst braun anlaufen.
halbieren, entkernen und klein schneiden. Am besten macht ihr dieses Prozedere
mit jeder Quitte einzeln und lasst die restlichen solange im Zitronenwasser,
weil sie sonst braun anlaufen.
3. Die Quittenwürfel nun mit dem Gelierzucker
vermengen und 30 Minuten Wasser ziehen lassen.
vermengen und 30 Minuten Wasser ziehen lassen.
4. Die Vanilleschote längs halbieren und das
Mark rauskratzen.
Mark rauskratzen.
5. Vanillemark, ausgekratzte Vanilleschote und
die Zimtstange zu der Quitten-Zucker-Masse geben und nach Packungsanleitung
kochen.
die Zimtstange zu der Quitten-Zucker-Masse geben und nach Packungsanleitung
kochen.
6. Anschließend die Vanilleschote und die
Zimtstange entfernen und alles pürieren.
Zimtstange entfernen und alles pürieren.
7. Die noch heiße Konfitüre in sterile Gläser
füllen, Deckel zu und fünf Minuten auf den Kopf stellen. Danach umdrehen und
abkühlen lassen.
füllen, Deckel zu und fünf Minuten auf den Kopf stellen. Danach umdrehen und
abkühlen lassen.
Einfach oder? Und wie schon vorhin erwähnt,
bin ich eigentlich kein großer Marmeladenfan. Aber ich zeig ich bald was man
mit dieser leckeren Konfitüre sonst noch so anstellen kann.
bin ich eigentlich kein großer Marmeladenfan. Aber ich zeig ich bald was man
mit dieser leckeren Konfitüre sonst noch so anstellen kann.
Also bis bald!

No Comments