was Herzhaftes

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter

September 18, 2017

Hallo ihr Lieben,

während des letzten Besuchs bei der Familie von Herrn Krisenherd durften wir die ersten heimischen Kürbisse der Saison aus dem Familiengarten ernten und mitnehmen.

Ich läute also hiermit offiziell die Kürbissaison bei mir auf dem Blog ein und sage: „let the pumpkin games begin!“

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter
Let the Pumpkin Games begin!

Zuallererst habe ich einen der besagten Kürbisse zu Kürbismus verarbeitet. Bei meinem Exemplar handelte es sich um einen Hokkaido-Kürbis, also um ein Exemplar, bei dem man die Schale mit verzehren kann.

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter
Kürbisnudelteig gefüllt mit Kürbisfüllung…

Um Kürbismus herzustellen, halbiere ich den besagten Kürbis, entferne Kerne und Fasern und lege die Kürbishälften mit der Schnittseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Nun wird der Kürbis 30 bis 40 Minuten bei etwa 200° Grad Ober- und Unterhitze gebacken. Im Anschluss lasse ich ihn abkühlen, schneide ihn in etwas kleinere Stücken, um ihn besser pürieren zu können und püriere diese Stücke im Anschluss portionsweise mit meinem Standmixer zu einem Kürbismus. Das Mus kann ganz einfach im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter
… ergibt den Kürbis Overflow!!!

In meinem Fall habe ich das Mus direkt weiterverwendet. Zum einen wanderte ein Teil des Mus‘ in ein leckereres Törtchen, welches ihr hier auch bald sehen werdet und zum anderen wanderte das Mus als Füllung in die leckeren Ravioli, die ich euch heute mitgebracht habe.

Aber nicht nur die Füllung besteht zum größten Teil aus Kürbis. Ich habe auch etwas Kürbismus in den Nudelteig geschmuggelt. Die Raviolis stehen also ganz im Zeichen des Kürbisses.

Da die Ravioli an sich schon so lecker sind, habe ich keine extra Soße zubereitet. Die fertigen Ravioli habe ich ganz einfach gekocht und im Anschluss in etwas Salbeibutter geschwenkt. Zum Servieren habe ich noch ein paar geröstete Kürbiskerne mit auf den Teller gegeben und schon ist das Festmahl fertig.

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter
Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter

Die angegebene Rezeptmenge ist sehr großzügig bemessen. Nachdem die Ravioli Produktion abgeschlossen war, habe ich sage und schreibe 56 Ravioli gezählt. Da das etwas zu viel für zwei Personen ist, habe ich etwa 2/3 davon eingefroren. Dazu einfach die Raviole auf ein bemehltes Brett legen und einfrieren. Sobald die Ravioli gefroren sind, können sie in Gefrierbeutel, Gefrierdosen o.Ä. getan werden, um so etwas Platz im Eisfach zu schaffen.

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter
so lecker und so herbstlich ! ! !

Die Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter sind übrigens richtig richtig lecker. Die nicht eingefrorene Portion war viel zu schnell aufgegessen. Ich freue mich schon darauf die Restlichen 2/3 zu verspeisen =)

Hier folgt nun das Rezept für euch:

Kürbis-Ziegenkäse-Ravioli mit Salbeibutter

Zutaten für 56 Ravioli (Durchmesser 7,5 cm)

Nudelteig

300 g Pastamehl
2 Bio Eier (M)
1 EL Kürbismus
5 TL Olivenöl
1/2 TL Salz

Füllung

350 g g Kürbismus
150 g Ziegenfrischkäse
50 g Kürbiskerne, in einer Pfanne ohne Fett geröstet und klein gehackt
1 kleine Zwiebel, klein gewürfelt
Salz
Pfeffer
frischgeriebener Muskatnuss
etwas Butter zum Anbraten

Salbeibutter

Butter
ein paar Blätter frischer Salbei

zum Anrichten

ein paar Kürbiskerne, in der Pfanne ohne Fett geröstet, z.B. diese hier * [klick]

Hilfsmittel

eine Nudelmaschine mit Teigrollenaufsatz (ich nutze dafür den Kitchen Aid Pastavorsatz * [klick])
einen Teigtaschen Former (Durchmesser etwa 8,5 cm), wie z.B. diesen hier * [klick]
1 runde Ausstechform (Durchmesser 7,5 cm)

Zubereitung

Nudelteig:

Für den Nudelteig gebt ihr alle Zutaten in eine große Schüssel und verknetet diese zu einem geschmeidigen Teig. Ich knete den Pastateig zuerst mit den Knethaken von meiner Küchenmaschine. Und im Anschluss knete ich den Teig mit den Händen, und zwar solange bis sich alle Zutaten miteinander verbunden habe und der Teig schön geschmeidig ist. Im Anschluss forme ich ihn zu einer runden Kugel und wickele ihn in Frischhaltefolie ein. Bei Zimmertemperatur lasse ich den Teig dann für mindestens 20 Minuten ruhen. Etwas länger ist aber auch nicht weiter tragisch. In der Zwischenzeit kann dann die Füllung zubereitet werden.

Füllung:

Die Zwiebelwürfel dünste ich zusammen mit etwas Butter in einer beschichteten Pfanne so lange, bis sie schön glasig sind. Dann kommen die gedünsteten Zwiebelwürfel in eine große Schüssel und kühlen ein paar Minuten ab. Nun kommen das Kürbismus, der Ziegenfrischkäse, die gehackten Kürbiskerne und die Gewürze dazu und das Ganze wird miteinander zu einer homogenen Masse vermengt. Jetzt geht es ans Abschmecken. In erster Linie sollte euch die Füllung natürlich schmecken. Da der Nudelteig aber an sich nicht sehr stark gewürzt ist, empfehle ich die Füllung leicht zu überwürzen. Im Endergebnis schmecken die Ravioli dann ausgeglichen und natürlich lecker.

Zubereitung Ravioli:

Nun geht es an die Zubereitung der Ravioli. Dafür teilt ihr den Nudelteig mit einem Teigschaber o.Ä. in vier gleichgroße Teile. Die Teigteile, die gerade nicht verarbeitet werden, sollten noch in der Folie eingewickelt bleiben, weil der Teig sonst austrocknen könnte.

Den Nudelteig rollt ihr nun mit dem Teigrollenaufsatz einer Nudelmaschine zu einer dünnen Teigbahn aus. Mein Aufsatz hat insgesamt acht Stufen. Meinen Nudelteig habe ich bis auf Stufe 4 ausgerollt.

Die Nudelteigbahn lege ich auf ein mit Backpapier belegtes Brett, dass ich außerdem noch mit Mehl bestäube. Nun steche ich mit der runden Ausstechform Kreise aus.

Diese Kreise gebe ich in den Teigtaschenformer. In der Mitte platziere ich etwa einen Teelöffel der Raviolifüllung und presse den Ravioli dann mithilfe des Teigtaschenformers zusammen. Mit meinem Nudelteig halten die Ravioli auch gut am Rand zusammen, ohne dass man diesen vorher mit Wasser o.Ä. anfeuchten muss. Falls die Ravioli widererwarten nicht zusammenhalten, könnt ihr den Rand ganz leicht mit etwas Wasser anfeuchten und die Ravioli dann schließen.

So verfahrt ihr mit dem ganzen restlichen Teig und der ganzen restlichen Füllung. Die fertigen Ravioli lege ich aus Platzgründen immer auf mit Backpapier belegte Bleche, die ich großzügig mit Mehl bestäube.

Kochen und Anrichten der Ravioli:

Die fertig geformten Ravioli kocht ihr nun für drei bis vier Minuten in leicht gesalzenem Wasser. Dann nehmt ihr die Ravioli mithilfe einer Schaumkelle aus dem Kochwasser und schwenkt sie für weitere ein bis zwei Minuten in einer Mischung aus gebräunter Butter und frischem Salbei.

Zum Anrichten gebt ihr mehrere Ravioli auf einen Teller, beträufelt diese mit etwas von der Salbeibutter und bestreut die Ravioli außerdem mit ein paar gerösteten Kürbiskernen.

Und schon habt ihr ein wunderbar herbstliches Pastarezept, das ganz im Zeichen des Kürbisses steht.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Alles Liebe

Eure Sarah

* Amazon Affiliate Link: Wenn ihr über diesen Link etwas bestellt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt für euch selbstverständlich gleich.

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

top